Biophiles Design ist ein Trendbegriff, der die Gestaltung von Gebäuden und Räumen mit naturnahen Elementen beschreibt. In diesem Artikel erfährst du, was Biophilie ist, welche positiven Auswirkungen auf unsere Gesundheit nachweislich bekannt sind und wie das biophile Design in Räumen umgesetzt werden kann.
berry. (Foto: berry)
Die biophile Hypothese
Der Ursprung des biophilen Designs liegt in der biophilen Hypothese nach Wilson (1986). Er beschreibt damit die angeborene Affinität der Menschen zum Leben - was sich auch in der wörtlichen Übersetzung von Biophilie widerspiegelt: bíos bedeutet auf Griechisch Leben, philía Liebe. Diese angeborene Affinität ist den Menschen auch heute noch inhärent, da unser Leben während fast der gesamten Evolutionsgeschichte überwiegend (oder ausschliesslich) draussen stattfand. Erst seit der Industrialisierung verbringen Menschen zunehmend mehr Zeit drinnen. Da sich der menschliche Organismus allerdings in einer natürlichen Umgebung entwickelt hat, vermitteln diese auch heute noch Ruhe und Sicherheit. Die Hypothese besagt also, dass Menschen von natürlichen Elementen angezogen werden, weil sie unsere Evolutionsgeschichte begleitet haben.
Eine Studie aus dem Jahr 2001 (Allen & Macomber, 2020, S. 38) belegt, dass der moderne Mensch in Nordamerika und Europa bis zu 90 % des Tages in Innenräumen verbringt – was unsere Gesundheit negativ beeinflussen kann: schlechte Innenraumluftqualität ist ein belastende Faktor für die menschliche Gesundheit und Leistungsfähigkeit (bspw. Kumar et al., 2023; Sadrizadeh et al., 2022; Windlinger et al., 2018). Auch die WHO warnt davor, sich zu wenig (draussen) zu bewegen, da dies das Risiko der Erkrankung an Diabetes, Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen entscheidend erhöht (WHO, 2023). Dem gegenüber können natürliche Umgebungen physiologischen Stress verringern ( Gaekwad et al., 2023), sowie die Affektivität und kognitive Leistung verbessern (Allen & Macomber, 2020; Aristizabal et al., 2021; Garrido-Cumbrera et al., 2022; Sharam et al., 2023).
Biophile Elemente
Was sind also biophile Elemente, von denen wir automatisch angezogen werden? Sie sind alles, was sich in natürlichen Umgebungen finden lässt: Einerseits physische Gebilde wie Pflanzen, Steine, Holz, Wasser und Licht. Andererseits – und das ist bei der Umsetzung von biophilem Design wichtig zu beachten – geht es auch um immaterielle Aspekte wie Privatsphäre, Rückzugsmöglichkeiten, Aus- sowie Weitsicht. Das Konzept des biophilen Designs beinhaltet darum nicht nur die Integration von natürlichen Elementen in der gebauten Umwelt, sondern auch die Berücksichtigung von evolutionsbedingten menschlichen Denk- und Verhaltensmuster (Kellert, 2018, S. 17–18).
Biophiles Design
Die Übersetzung der biophilen Hypothese in ein Designkonzept erfolgte 2008 durch Kellert, Heerwagen und Mador. Der Kern davon ist es, bei der Gestaltung von gebauten Umwelten die menschliche Affinität zu natürlichen Systemen und Prozessen zu berücksichtigen, um dadurch positive Wirkungen auf den Menschen zu erzielen (Kellert, 2018, S. 17). Das biophile Designkonzept besteht aus drei sich ergänzenden Komponenten: die Natur im Raum, welche physische Elementen beinhaltet, natürliche Analogien wie biomorphe Formen und Muster sowie die Natur des Raumes, welche u.A. ausreichend Rückzugsorte und Aussicht beinhaltet (Browning, Ryan & Clancy, 2014).
Tadah Co-working Space. (Foto: Gataric Fotografie)
Forschungsergebnisse
Das waren die Grundlagen zur Biophilie in a nutshell. Durch die zunehmende Verbreitung des biophilen Designs wurden diverse Studien zu unterschiedlichen biophilen Elementen durchgeführt, welche über die ästhetische Aufwertung von Räumen hinausgehen. Es zeigt sich: Biophile Elemente haben nachweislich einen positiven Einfluss auf die menschliche Gesundheit.
Da in der Schweiz auch in der Post-Corona-Zeit noch immer rund 54% ausschliesslich im Büro arbeiten (Flexsurvey, 2022) und wir durchschnittlich sechs Stunden täglich mit Erwerbsarbeit verbringen (gfs.bern AG, 2023), birgt das Designkonzept enormes Potenzial im Arbeitskontext.
Folgend sind einige der spannendsten Forschungsergebnisse:
Holzverkleidungen haben einen positiven Soforteffekt auf die Stimmung sowie das Angst- und Stressniveau (Ojala et al., 2023, S. 10)
hohe Luftqualität fördert die Produktivität und reduziert Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten (Kropman et al., 2023, S. 665)
Pflanzen haben einen positiven Effekt auf die Reduktion von Stresssymptomen und das allgemeine Wohlbefinden, die wahrgenommene Privatsphäre, die Attraktivität des und Zufriedenheit mit dem Arbeitsplatz sowie auf trockene Luft und Gesundheitsbeschwerden. Zudem dienen sie als natürliche Barrieren für die Privatsphäre, was die Zufriedenheit mit dem Büro positiv beeinflusst (Aristizabal et al., 2021, S. 12)
Aussicht nach draussen, insbesondere in die Natur, kann die Produktivität positiv beeinflussen und Müdigkeit sowie Stresssymptome vermindern (Bergefurt et al. (2022, S. 8) und die kognitiven Leistungsfähigkeit steigern (Boubekri et al., 2020).
Aveniq Baden (von JOP Architekten). (Foto: René Dürr)
Biophiles Design in der Praxis
Was bedeutet dies nun für die Umsetzung des biophilen Designs in der Praxis? Die wichtigsten Key Take-Aways sind:
Die Berücksichtigung und Integration aller drei Komponenten des Designkonzepts sind notwendig, um die positiven Effekte zu maximieren
Es gibt kein one-fits-all Konzept: die Elemente müssen aufeinander, auf die räumlichen Gegebenheiten sowie die Bedürfnisse der (darin arbeitenden) Menschen abgestimmt werden
Anhand des biophilen Designs kann mit verhältnismässig wenig Aufwand grosse Gesundheits- und Produktivitätseffekte erzielt werden, weil eine Umgebung geschaffen wird, in der sich die Menschen wohl fühlen
Biophile Elemente sind schön anzusehen und haben einen positiven Einfluss auf die menschliche Gesundheit – höchste Zeit also, das Designkonzept umzusetzen! Du brauchst dafür noch mehr Inspiration? Hier findest du sie!
Nächster Artikel: Warum biophiles Design die Zukunft moderner Büros ist
Ein Einblick in den Hauptsitz von Rahn & Bodmer in Zürich. (Foto: Oxygen at Work)
Dieser Artikel wurde Ihnen von Julia Hornstein präsentiert
Kommentare